Ein Familienzelt bietet Unterschlupf und einen trockenen Schlafplatz für die ganze Familie. Es stellt auf Ausflügen Ihr Zuhause dar und sollte dementsprechend auch sauber und gepflegt sein. Da Zelte meist im Outdoor–Bereich verwendet werden, sind diese natürlich auch unterschiedlichen Witterungsverhältnissen ausgesetzt und es kann leicht zu Verschmutzungen kommen. Um eine möglichst lange Lebensdauer des Familienzelts gewährleisten zu können, ist daher eine gewissenhafte Produktpflege und auch ein richtiger Umgang bei Verwendung und Lagerung unbedingt notwendig. Wie Sie bei der Produktpflege Ihres Familienzelts am besten vorgehen, das erfahren Sie in dieser übersichtlichen Anleitung mit hilfreichen Tipps.
Familienzelte reinigen und pflegen –So wird’s gemacht:
Der richtige Umgang mit dem Zelt ist für eine lange Lebensdauer unerlässlich. Ein gutes Zubehör, das sowohl die Produktpflege erleichtert, als auch das Familienzelt selbst schützt, ist eine Unterlagsplane. Die Anschaffung einer solchen Plane ist sehr ratsam, da Sie unter dem Zelt ausgebreitet wird und dem Zeltbodens zusätzlichen Schutz bietet. Spitze Steine und andere scharfkantige Gegenständen, die man am Stellplatz vielleicht übersehen hat, können somit schwerer einen Schaden am Zelt selbst verursachen.
Wichtig ist natürlich auch, den geeigneten Stellplatz für das Familienzelt zu finden. Achten Sie darauf, dass es eine ebene Fläche ist, auf der keine spitzen Gegenstände vorhanden sind, die den Zeltboden beschädigen können. Der Stellplatz sollte sich zudem noch vorzugsweise an einem schattigen oder zumindest halbschattigen Ort befinden. Zum einen ist die Temperatur im Zeltinneren angenehmer, wenn es nicht direkt in der prallen Sonne steht, zum anderen schont es auch die Materialien der Zeltplane. Bei direktem Sonnenschein kann die dauerhafte UV-Strahlung dem Außenmaterial nämlich stark zusetzten und dieses über längere Zeit hinweg sogar beschädigen.
Die Reinigung eines Zeltes ist in der Regel sehr unkompliziert und auch einfach zu bewerkstelligen. Es reicht im Normalfall die Außenflächen mit einem weichen Schwamm, lauwarmem Wasser und gegebenenfalls auch etwas Spülmittel abzuwischen. Um das Zeltinnere zu reinigen sollte es eigentlich ausreichen, das Zelt auszuschütteln. Sollten doch auch an der Innenseite hartnäckige Flecken vorhanden sein, dann können Sie diese ebenfalls mit warmen Wasser und etwas Spülmittel beseitigen. Bevor Sie das Zelt wieder abbauen und verstauen, müssen Sie aber darauf warten, bis die Plane wieder ganz trocken ist. Im schlimmsten Fall könnte das feuchte Zelt bei falscher Lagerung nämlich sogar zu schimmeln beginnen. Das Gestänge und die Heringe sollten natürlich auch nach jeder Verwendung von Erde und grobem Schmutz befreit werden, bevor alles wieder in den dafür vorgesehenen Säcken verschwindet. Sollte sich aufgrund verschiedener Witterungsverhältnissen Rost am Gestänge gebildet haben, dann kann dieser meist mit handelsüblichen Schmirgelpapier oder einer Drahtbürste entfernt werden. Nachdem der Rost entfernt wurde, können Sie das Gestänge mit einer Nitroverdünnung und anschließend mit einem Rostumwandler behandeln. Dieses Pflegezubehör können Sie in jedem Fachhandel für den Outdoor-Bereich kaufen oder es einfach im Internet bestellen.
Kleiner Tipp: Sollten Sie das Zelt falsch und feucht gelagert habe und es hat sich Schimmel gebildet, dann kann ein spezielles Spray bei der Reinigung Abhilfe schaffen. Es gibt einige Anti-Schimmelsprays für solche Fälle, die zur Reinigung eines schimmeligen Familienzeltes unbedingt gekauft werden sollten. Diese Sprays sind aber nur für kleinflächige Anwendungen geeignet, da Sie weder sonderlich gesundheits- noch umweltfreundlich sind. Ist der Schimmelbefall großflächig, dann ist es auf jeden Fall ratsam, das Zelt zu entsorgen und in ein neues Familienzelt zu investieren.
Wichtig: Waschen Sie ein Zelt nie in der Waschmaschine, ganz egal um welchen Material- oder Zelttyp es sich handelt. Zelte sind nicht für die maschinelle Reinigung gedacht und die Plane kann im Schleudergang schnell Schaden nehmen. Bei einem Familienzelt aus Baumwolle sollte es reichen, die oberflächlichen Verschmutzungen auszubürsten und eventuell das Innenzelt per Hand zu waschen.
Sollte die wasserabweisende Eigenschaft des Zelts langsam nachlassen, dann empfiehlt es sich ein spezielles Imprägnier-Spray zu kaufen und die Plane damit großzügig einzusprühen. Sie können dies am besten zu Beginn jeder Campingsaison machen und so sicherstellen, dass Sie und Ihre Lieben auch wirklich im Trockenen die Nacht verbringen können.
Bevor Sie das Zelt über längere Zeit im Keller verstauen und es über die Wintermonate unangetastet lassen, sollten Sie es noch einmal gründlich reinigen und gut auslüften. Das Zelt kommt dann in die vorgesehene Zelttasche und das Familienzelt sollte an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, wo es vor sämtlichen Witterungsverhältnissen gut geschützt ist.
Die Pflege eines Zeltes ist relativ einfach, aber vor allem im Umgang und bei der Lagerung der Ausrüstung sollte man etwas vorsichtig sein. Beherzigen Sie diese einfachen Tipps für die Verwendung und Produktpflege des Familienzelts, dann haben Sie mit Sicherheit noch viele Camping-Saisonen über eine Freude damit.