Produkt Empfehlung

10T Kenton 4 Personen Tunnelzelt
Dieses Zelt ist tatsächlich wasserdicht. Zudem bietet es ein hervorragendes Preisleistungsverhältnis und ein gutes Platzangebot.
Preis-Leistungs-Empfehlung

High Peak Tessin Familienzelt
Das Familienzelt überzeugt mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis und seiner Qualität.
Familienzelte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und von zahlreichen Herstellern. Auch Qualität, Verarbeitung und Preise unterscheiden sich zum Teil erheblich. Campingzelte sollten von Käufern je nach Anforderung ausgewählt werden. Wer ein Zelt lediglich hin und wieder und nur im Sommer benötigt, kann durchaus auf günstigere Modelle zurückgreifen.
Hier klicken für das beste Familienzelt für 2023
Bei allen Zelten sollten Einsatzzweck und klimatische Bedingungen über die Wahl des passenden Zeltes entscheiden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Unterschiede von Zeltmodellen näherbringen, damit Ihnen die Wahl des passenden Zeltes erleichtert wird.
Familienzelt Test: Das muss man wissen
Wassersäule
Auch ein Familienzelt oder Hauszelt sollte über eine dem Wetter angepasste Wassersäule verfügen. Die Wassersäule gibt Aufschluss darüber, welchem Wasserdruck das Material des Zeltes standhalten kann. Ist der Wasserdruck bei starkem Regen höher als die Wassersäule angibt, kann Wasser durch das Außenmaterial ins Zeltinnere drängen. Für ein kleines sowie großes Zelt ist in der Regel eine Wassersäule von 5000 Millimetern ausreichend.
Doch wer in regenreichen Gebieten campen möchte, sollte sich für ein Zelt mit mindestens 8000 Millimetern Wassersäule entscheiden. Die Minimalanforderung der Außenzelte liegt bei einer Wassersäule von etwa 1300 bis 1500 Millimetern. Die Bodenwanne des Zeltes ist den höchsten mechanischen Belastungen ausgesetzt, zumal die Personen mit ihrem gesamten Gewicht darauf liegen oder stehen und die Bodenplane direkten Kontakt zum vom Regen durchnässten Boden hat. Deshalb gelten hier 2000 Millimeter Wassersäule als Minimalwert.
Besser ist es jedoch, wenn die Bodenplane wasserdicht ist, was bei Bodenplanen einer Wassersäule ab 8000 Millimetern entspricht. Doch nicht nur die Wassersäule ist ausschlaggebend. Denn der Wert kann sich, je nach Material und Beschichtung, von Mal zu Mal verringern.
Direkt zur Familienzelt Test Vergleichstabelle
Material und Beschichtung
Zelte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Hier ein Überblick über verwendete Materialien und Beschichtungen:
Baumwolle
Zelte aus Baumwolle gibt es nach wie vor. Besonders ein Gruppenzelt kann aus diesem Naturstoff bestehen. Ansonsten sind Baumwollzelte, zu Unrecht, nicht mehr stark gefragt. Ein großes Plus von Baumwollzelten ist die hohe Atmungsaktivität. Bemerkbar ist dies in einem gut gepflegten Baumwollzelt aufgrund des, im Gegensatz zu Zelten aus moderneren Materialien, angenehmeren Klimas im Inneren.
Imprägnierte Baumwollzelte sind wasserdicht, solange nichts gegen die Zeltwand drückt. Baumwolle ist zudem, im Gegenteil zu vielen Kunstfasern, UV-beständig und sehr langlebig. Ein Nachteil ist jedoch, dass Baumwollplanen vergleichsmäßig schwer und, bei vergleichbarer Materialstärke, weniger reißfest als die modernen Materialien sind.
Polyester
Zelte aus Polyester bieten eine hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit und sind vergleichsweise leicht. Bei Nässe dehnt sich das Material nicht. Zudem kann es nicht verrotten und ist relativ UV-beständig.
Nylon
Nylon kann ebenfalls nicht verrotten und ist im Vergleich zu Polyester sogar noch leichter. Das Material ist ebenfalls scheuer- und reißfest. Bei Nässe dehnt sich Nylon allerdings aus, weshalb das Zelt bei Regen meist nachgespannt werden muss. Außerdem ist Nylon nicht beständig gegenüber UV-Strahlen.
Um eine bessere Reißfestigkeit zu erreichen und der Dehnung bei Nässe entgegenzuwirken, werden häufig starke Kett- und Schussfäden eingenäht (= „Ripstop-Verfahren“). Durch Silikonbeschichtungen lässt sich zudem die UV-Beständigkeit erhöhen.
PU-Beschichtungen
Zelte mit einer Beschichtung aus Polyurethan besitzen meist eine hohe Wassersäule. Doch PU-Beschichtungen reagieren empfindlich gegenüber UV-Strahlen. Bei häufiger Benutzung und in sonnigen Gebieten kann deshalb der Wert der Wassersäule deutlich sinken. Für die Bodenwanne lohnt sich der Einsatz von Polyurethan durchaus, da diese den Sonnenstrahlen nicht ausgesetzt ist.
SI-Beschichtungen
Silikonbeschichtungen sind leicht und stabilisieren das Gewebe zusätzlich. SI-beschichtete Stoffe weisen zwar nicht eine derart hohe Wassersäule wie PU-beschichtete auf, doch dafür sind sie widerstandsfähiger gegenüber UV-Strahlung.
Aluminium, PVC und Acryl
Das Bedampfen mit Aluminium ist verhältnismäßig günstig. Das Material überzeugt danach durch seine geringe Abriebfestigkeit. Leider heizt sich das Zelt schnell auf, wenn die Aluminium-Beschichtung an der Innenseite angebracht wird. Das Beschichten der Außenseite hält zwar die Sonneneinstrahlung gut ab, im Zeltinneren wird es allerdings deutlich dunkler.
Günstige Varianten sind auch das Beschichten mit PVC und Acryl. Bei Kälte können beide Materialien jedoch brechen und besonders PVC löst sich nach einiger Zeit leicht vom Gewebe.
Da Kunststofffasern nicht atmungsaktiv sind, muss darauf geachtet werden, dass das Zelt über eine gute Belüftung verfügt.
Belüftung
Ein gutes Belüftungssystem ist für jedes Zelt, das aus Kunstfasern besteht, ein absolutes Muss. Besonders im oberen Bereich sollte das Zelt über Luftdurchlässe verfügen, um ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten und der Kondenswasserbildung entgegenzuwirken.
Direkt zur Familienzelt Test Vergleichstabelle
Größe
Selbstverständlich ist die Zeltgröße ein grundlegendes Entscheidungskriterium für die Auswahl des passenden Zeltes. Zudem sollten besonders Familienzelte über einen ausreichend großen Vorraum verfügen, in dem sich die Familie auch bei schlechterem Wetter gerne aufhält. Selbst ein 4 Personen Zelt sollte einen solchen Vorraum besitzen oder zumindest genügend Fläche zum Abstellen der vielen Campingartikel bieten. Vielen Kunden ist eine hohe Stehhöhe wichtig, damit sie wenigstens in der Mitte des Zeltes aufrecht stehen können.
Bei früheren Hauszelten war die Stehhöhe aufgrund der rechteckigen Form fast immer auch für größere Personen ausreichend. Bei Familien-Tunnelzelten sieht das leider häufig anders aus. Es gibt allerdings auch Tunnelzelte, die als 6 Personen Zelt oder 8 Personen Zelt ausgelegt sind und eine akzeptable Stehhöhe bieten.
Häufig verfügen Familienzelte über mehrere Schlafkabinen. Diesbezüglich sollten Käufer vor dem Kauf die Maße der Schlafkabine beachten. Um genügend Komfort zu bieten, sollte die Kabine so groß sein, dass zwischen Kopf und Zeltwand und Füßen und Zeltwand mehrere Zentimeter Platz sind.
Familienzelt im Langzeittest
Als Käufer macht es Sinn, sich vor dem Kauf eines Zeltes, viele Bewertungen von Kunden durchzulesen, die das Familienzelt schon mehrere Monate oder Jahre besitzen. Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen einige Familienzelte mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Um die Zelte objektiv vorstellen zu können, sind wir auf die Kundenrezensionen zum jeweiligen Produkt eingegangen.
Viele der Kunden besitzen das jeweilige Zelt schon länger und konnten es mehrfach auf Wasserdichtigkeit und Robustheit testen. Dabei fällt auf, dass viele, die ihre Bewertung schon nach kurzer Zeit abgeben, zufrieden mit der Qualität des Zeltes sind. Nach mehrmaliger Verwendung sinkt allerdings die Zufriedenheit und das Zelt wird negativer bewertet. Dies liegt vor allen Dingen an den verwendeten Materialien, der Beschichtung und der Verarbeitung der Nähte und Reißverschlüsse. Andererseits überstehen viele Familienzelte den Langzeittest – was beweist, dass sich ein Vergleich lohnt.
Hier klicken für das beste Familienzelt für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Familienzelte
Sind Familienzelte auch als Partyzelte geeignet?
Familienzelte sind als Schlafstätte für mehrere Personen gedacht und auch dafür entwickelt. In vielen Familienzelten ist daher auch nicht ausreichend Stehhöhe gegeben und der Platz ist für eine Party einfach viel zu eng bemessen. Familienzelte sind in der Regel nicht als Partyzelte geeignet und Sie sollten es auch nicht dafür zweckentfremden. Ansonsten kann der Boden oder auch die Plane des Zeltes schnell Schaden nehmen und beim nächsten Campingausflug bietet das Familienzelt dann nicht mehr ausreichend Schutz für Sie und Ihre Lieben. Eine Übernachtung im undichten Zelt bei Regen kann schnell richtig unangenehm werden.
Welche Faktoren bzw. welche Bestandteile beeinflussen am meisten die Haltbarkeit eines Familienzelts?
Die Haltbarkeit eines Familienzeltes hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Zum einen sind natürlich eine ordnungsgemäße Verwendung, richtige Lagerung und auch eine gewissenhafte Produktpflege des Zeltes von Seiten des Endverbrauchers förderlich für dessen Lebensdauer. Aber auch Materialbeschaffenheit und Qualität der Verarbeitung sind ausschlaggebend für die Haltbarkeit. Wenn Sie beim Kauf auf Qualität achten, dann sind die Chancen für eine lange Lebensdauer des Familienzeltes natürlich deutlich erhöht. Neben all diesen Faktoren ist auch die Häufigkeit der Verwendung des Zeltes mitbestimmend für die Haltbarkeit.
Wie viel Platz bzw. wirkliche Aufbaufläche muss man zu der Grundfläche eines Zeltes noch hinzurechnen?
Familienzelte überzeugen durch Ihre großzügigen Maße und sind meist für 6 oder sogar 8 Personen als Schlafplatz gedacht. Dementsprechend benötigt man auch genügend Stellplatz für das Zelt. Die Grundfläche des Zeltes sollte in der Produktbeschreibung angegebene sein. Man benötigt allerdings noch mehr Raum um das Zelt aufzustellen. Die Fläche, auf der das Zelt aufgebaut wird, sollte wenn möglich mindestens 3 x so groß wie der nötige Stellplatz sein. Dann ist es dann relativ einfach einen guten Überblick über Gestänge, Zeltboden und Plane zu behalten. Natürlich kann man auch mit etwas weniger Platz der Herausforderung noch Herr werden, aber man will ja bei seinem Campingurlaub ohnehin etwas mehr Raum für sich haben und nicht unbedingt Zeltwand an Zeltwand beim Nachbar anstoßen.
Lässt sich ein Familienzelt trotz seiner Größe kompakt verpacken und danach leicht transportieren, nicht nur hinsichtlich des Packmaßes, sondern auch hinsichtlich des Gewichts?
Familienzelte sind größer als herkömmliche Zelte. Daher nehmen Sie auch mehr Raum im verpackten Zustand ein und sind zudem auch noch schwerer. Für eine Rucksacktour ist das Familienzelt somit nicht optimal geeignet. Trotzdem ist es leicht zu transportieren und kann in jedem Campingwagen, ohne viel Stauraum zu benötigen, mitgeführt werden. Bezüglich des Gewichts und des Packmaßes gibt es natürlich auch Modell-spezifische Unterschiede. Viele Familienzelte wiegen aber zwischen 7 kg und 15 kg.
Ist der Aufbau eines Familienzeltes aufwändig, wie lange benötigt man dafür üblicherweise?
Der Aufbau eines Familienzeltes ist in der Regel etwas aufwendiger, als der Aufbau eines normalen 2-Mann Zeltes. Das liegt zum Teil an den größeren Maßen der Einzelteile und zum Teil auch am Design des Zeltes selbst. Manche Familienzelte sind so aufgebaut, dass sie aus mehreren Schlafräumen besteht, einem für die Erwachsenen und einem für den Nachwuchs. Wie lange Sie im Endeffekt wirklich für den Aufbau benötigen hängt vom Modell des Zelts ab und natürlich auch von Ihrer Geübtheit im Umgang mit dem Zelt.
Sind die bei einem Kauf beigelegten Heringe in der Regel stabil oder empfiehlt sich der Kauf von stärkeren Ausführungen?
Hierzu gibt es keine allgemein gültige Antwort, aber leider ist es bei vielen Familienzelten der Fall, dass die Qualität der mitgelieferten Hering zu wünschen übrig lässt. Es könnte sich also bezahlt machen, in hochwertigere Heringe ein wenig Geld zu investieren. Somit gewährleisten Sie einen besseren Halt und stabileren Stand Ihres Zeltes im aufgebauten Zustand und das auch bei starkem Wind.
Sind für unsere Breiten gefertigte Familienzelte standardmäßig mit einem Moskitonetz ausgestattet?
Die meisten Familienzelte sind standardmäßig auch mit einem Moskitonetz ausgestattet. Das ist auch eine sehr sinnvolle Ausstattung für das Zelt im Urlaub. Niemand möchte mit einer Mücke auf engem Raum die Nacht verbringen.
Sind die Böden bei einem Familienzelt in der Regel fest mit den Außenwänden verbunden oder werden diese mit zusätzlichen Auflageböden geliefert?
In der Regel sind die Böden von Familienzelten fest mit den Außenwänden verbunden. Trotzdem kann man sich zusätzliche Auflageböden für noch bessere Isolierung und zusätzlichen Schutz anschaffen.
Welche Zeltform für das Familienzelt?
Familienzelte sind, wie es der Name verrät, für mehrere Personen geeignet, die alle in einem Zelt unterkommen sollen. Bei den Familienzelten gibt es unterschiedliche Größen und Formen, die je nach Anzahl der Personen, ganz verschieden ausfallen. Für Familien von bis zu 8 Personen können auf dem Produktmarkt zahlreiche Zeltmodelle verschiedener Hersteller gefunden werden. Besonders beliebt sind Kabinen- und Kuppelzeltmodelle.
Was sind Familienzelte mit Luftgestänge?
Familienzelte mit Luftgestänge sind seit einigen Jahren auf dem Markt der absolute Renner. Hierbei handelt es sich um Zelte, die nicht mit Teleskopstangen, sondern Luft aufgebaut, bzw. aufgeblasen, werden. Die Stangen bei Familienzelten dieser Art sind durch Luftschläuche ersetzt. Die Luftkammern bläst man mit einer Handpumpe oder mit einem speziellen Pumpen-Kompressor auf. Die Luftkammern sind in den meisten Fällen sehr robust und im Vergleich zu Fiberglasstangen um ein Vielfaches stärker.
Was sind Familienzelte mit dunkler Schlafkabine?
Familienzelte, die mit dunklen Schlafkabinen versehen sind, sind besonders im Sommer sehr praktisch, wenn es morgens sehr früh hell und abends sehr spät dunkel wird. Die Kabinen sind mit einer zusätzlichen Innenbeschichtung versehen, welche den Schlafraum abdunkelt und so für einen erholsameren Schlaf sorgen soll. Ein weiterer Vorteil von dunklen Schlafkabinen im Familienzelt ist, dass Lichter von Taschenlampen oder Fahrzeugen, die beispielsweise auf einem Campingplatz ab und an vorkommen, komplett abgeschirmt werden.
Was sind Familienzelte mit eingenähter Bodenwanne?
Familienzelte mit eingenähten Bodenwannen sind extrem praktisch, da sie die Zelte in geschlossene Kammern umwandeln, damit die Schlafsäcke oder die Matratzen nicht irgendwann beim Campen auf dem nackten Boden liegen. Außerdem bieten diese Bodenwannen den Vorteil, dass sie vor Bodenfeuchtigkeit schützen und oftmals extrem wasserabweisend sind. Darüber hinaus bieten sie einen kleinen Schutz vor Bodenkälte.
Gibt es Familienzelte mit zwei Schlafkabinen?
Ja, die gibt es. Schlafkabinen sind bei Mehrpersonenzelten immer sehr praktisch, da sie für ein höheres Maß an Privatsphäre sorgen. Vor allem in Modellen die speziell für Familien konzipiert sind, kann man sehr oft mindestens 2 Kabinen vorfinden. In einigen Fällen haben Familienzelte auch bis zu 3 Schlafkabinen, die für noch mehr Privatsphäre sorgen. In manchen Fällen lassen sich die Zwischenwände sogar individuell verschieben, sodass man sich nach Belieben auch ein Zelt mit 4 Schlafkabinen konstruieren kann.
Was ist ein Baumwoll Familienzelt?
Baumwoll Familienzelte werden oftmals als Pyramidenzelte angeboten. Ein Pyramidenzelt als Familienzelt ist der Vorgänger vom Kuppelzelt. Pyramidenzelte für Familien dieser Art sind aus strapazierfähiger und langlebiger Baumwolle gearbeitet und in der Regel mit speziellen Qualitätsreißverschlüssen versehen. Außerdem haben fast alle Pyramidenzelte für Familien aus Baumwolle eine feste Bodenwanne, die verhindert, dass Ungeziefer und Regenwasser eindringen kann.
Was ist ein Pop Up Familienzelt?
Ein Pop Up Familienzeit kann auf einfache Art und Weise binnen weniger Sekunden aufgebaut werden. Oftmals werden diese Zelte auch als Sekundenzelte bezeichnet. Durch die Spannung der Zeltstangen, die meist aus Fiberglas gefertigt sind, baut sich das Zelt binnen weniger Sekunden komplett auf. Im Anschluss muss man nur noch die Abspannseile und Heringe sichern, schon ist das Pop Up Familienzelt in Endposition.
Tipps zur Produktpflege von Familienzelten
Ein Familienzelt bietet Unterschlupf und einen trockenen Schlafplatz für die ganze Familie. Es stellt auf Ausflügen Ihr Zuhause dar und sollte dementsprechend auch sauber und gepflegt sein. Da Zelte meist im Outdoor–Bereich verwendet werden, sind diese natürlich auch unterschiedlichen Witterungsverhältnissen ausgesetzt und es kann leicht zu Verschmutzungen kommen. Um eine möglichst lange Lebensdauer des Familienzelts gewährleisten zu können, ist daher eine gewissenhafte Produktpflege und auch ein richtiger Umgang bei Verwendung und Lagerung unbedingt notwendig. Wie Sie bei der Produktpflege Ihres Familienzelts am besten vorgehen, das erfahren Sie in dieser übersichtlichen Anleitung mit hilfreichen Tipps.
Familienzelte reinigen und pflegen –So wird’s gemacht:
Der richtige Umgang mit dem Zelt ist für eine lange Lebensdauer unerlässlich. Ein gutes Zubehör, das sowohl die Produktpflege erleichtert, als auch das Familienzelt selbst schützt, ist eine Unterlagsplane. Die Anschaffung einer solchen Plane ist sehr ratsam, da Sie unter dem Zelt ausgebreitet wird und dem Zeltbodens zusätzlichen Schutz bietet. Spitze Steine und andere scharfkantige Gegenständen, die man am Stellplatz vielleicht übersehen hat, können somit schwerer einen Schaden am Zelt selbst verursachen.
Wichtig ist natürlich auch, den geeigneten Stellplatz für das Familienzelt zu finden. Achten Sie darauf, dass es eine ebene Fläche ist, auf der keine spitzen Gegenstände vorhanden sind, die den Zeltboden beschädigen können. Der Stellplatz sollte sich zudem noch vorzugsweise an einem schattigen oder zumindest halbschattigen Ort befinden. Zum einen ist die Temperatur im Zeltinneren angenehmer, wenn es nicht direkt in der prallen Sonne steht, zum anderen schont es auch die Materialien der Zeltplane. Bei direktem Sonnenschein kann die dauerhafte UV-Strahlung dem Außenmaterial nämlich stark zusetzten und dieses über längere Zeit hinweg sogar beschädigen.
Die Reinigung eines Zeltes ist in der Regel sehr unkompliziert und auch einfach zu bewerkstelligen. Es reicht im Normalfall die Außenflächen mit einem weichen Schwamm, lauwarmem Wasser und gegebenenfalls auch etwas Spülmittel abzuwischen. Um das Zeltinnere zu reinigen sollte es eigentlich ausreichen, das Zelt auszuschütteln. Sollten doch auch an der Innenseite hartnäckige Flecken vorhanden sein, dann können Sie diese ebenfalls mit warmen Wasser und etwas Spülmittel beseitigen. Bevor Sie das Zelt wieder abbauen und verstauen, müssen Sie aber darauf warten, bis die Plane wieder ganz trocken ist. Im schlimmsten Fall könnte das feuchte Zelt bei falscher Lagerung nämlich sogar zu schimmeln beginnen. Das Gestänge und die Heringe sollten natürlich auch nach jeder Verwendung von Erde und grobem Schmutz befreit werden, bevor alles wieder in den dafür vorgesehenen Säcken verschwindet. Sollte sich aufgrund verschiedener Witterungsverhältnissen Rost am Gestänge gebildet haben, dann kann dieser meist mit handelsüblichen Schmirgelpapier oder einer Drahtbürste entfernt werden. Nachdem der Rost entfernt wurde, können Sie das Gestänge mit einer Nitroverdünnung und anschließend mit einem Rostumwandler behandeln. Dieses Pflegezubehör können Sie in jedem Fachhandel für den Outdoor-Bereich kaufen oder es einfach im Internet bestellen.
Kleiner Tipp: Sollten Sie das Zelt falsch und feucht gelagert habe und es hat sich Schimmel gebildet, dann kann ein spezielles Spray bei der Reinigung Abhilfe schaffen. Es gibt einige Anti-Schimmelsprays für solche Fälle, die zur Reinigung eines schimmeligen Familienzeltes unbedingt gekauft werden sollten. Diese Sprays sind aber nur für kleinflächige Anwendungen geeignet, da Sie weder sonderlich gesundheits- noch umweltfreundlich sind. Ist der Schimmelbefall großflächig, dann ist es auf jeden Fall ratsam, das Zelt zu entsorgen und in ein neues Familienzelt zu investieren.
Wichtig: Waschen Sie ein Zelt nie in der Waschmaschine, ganz egal um welchen Material- oder Zelttyp es sich handelt. Zelte sind nicht für die maschinelle Reinigung gedacht und die Plane kann im Schleudergang schnell Schaden nehmen. Bei einem Familienzelt aus Baumwolle sollte es reichen, die oberflächlichen Verschmutzungen auszubürsten und eventuell das Innenzelt per Hand zu waschen.
Sollte die wasserabweisende Eigenschaft des Zelts langsam nachlassen, dann empfiehlt es sich ein spezielles Imprägnier-Spray zu kaufen und die Plane damit großzügig einzusprühen. Sie können dies am besten zu Beginn jeder Campingsaison machen und so sicherstellen, dass Sie und Ihre Lieben auch wirklich im Trockenen die Nacht verbringen können.
Bevor Sie das Zelt über längere Zeit im Keller verstauen und es über die Wintermonate unangetastet lassen, sollten Sie es noch einmal gründlich reinigen und gut auslüften. Das Zelt kommt dann in die vorgesehene Zelttasche und das Familienzelt sollte an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, wo es vor sämtlichen Witterungsverhältnissen gut geschützt ist.
Die Pflege eines Zeltes ist relativ einfach, aber vor allem im Umgang und bei der Lagerung der Ausrüstung sollte man etwas vorsichtig sein. Beherzigen Sie diese einfachen Tipps für die Verwendung und Produktpflege des Familienzelts, dann haben Sie mit Sicherheit noch viele Camping-Saisonen über eine Freude damit.
Hier klicken für das beste Familienzelt für 2023